Historie

Von der kleinen Initiative zum großen sozialen Unternehmen:
Seit 1973 hat sich der Reha-Verein kontinuierlich entwickelt.

Die wichtigsten Meilensteine auf einen Blick.

Wie in Rheydt alles anfing, können Sie hier nachlesen.

1973

  • Gründung des Vereins für die Rehabilitation psychisch Kranker e.V. (Reha-Verein) durch Mitarbeitende der Landesklinik Möchengladbach-Rheydt, heute LVR-Klinik Mönchengladbach. Erster Vorsitzender Dr. Alexander Veltin

1975 – 1980

  • Einrichtung der ersten „Betreuten Wohngemeinschaft“ mit fünf Plätzen
  • Mitgliedschaft im Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverband seit dem 01.01.1978
  • Einstellung der ersten Mitarbeiterin für die ambulante Versorgung (das heutige Betreute Wohnen)

1982 – 1985

  • Erster wöchentlicher Club zur Begegnung und Freizeitgestaltung
  • Einrichtung des Psychosozialen Dienstes (Vorläufer des Integrationsfachdienstes), um psychisch erkrankte Menschen im Berufsleben zu begleiten und zu unterstützen

1987 – 1992

  • Einrichung des Café 37 auf der Brucknerallee, Anerkennung als Sozialpsychiatrisches Zentrum
  • Eröffnung des Sozialpsychiatrischen Zentrums (SPZ) auf der Steinmetzstraße
  • Eröffnung der Tagesstätte Rheydt auf der Brucknerallee
  • Eröffnung des Werkzentrums (Fahrradwerkstatt) auf der Roermonder Straße

1993 – 1996

1997 – 2000

  • Gründung der „Gemeinnützigen Gesellschaft zur Integration durch Arbeit“ (IDA); das Projekt endet 2004
  • Partnerschaftsvertrag mit dem polnischen Verein POMOST

2001 – 2007

  • Erweiterung des Integrationsfachdienstes (IFD) um den Bereich Arbeitsvermittlung
  • Gründung der INTRES gGmbH (Integration und Rehabilitation Suchtkrankenhilfe); der Reha-Verein ist alleiniger Gesellschafter
  • Umstrukturierung des Reha-Vereins in die Bereiche Betreutes Wohnen und Tagesstruktur (stadtteilübergreifend)

2008 – 2010

  • Eröffnung der „Arkadien“ (Bistro & Kiosk) in der LVR-Klinik Möchengladbach
  • Start des Projekts „Kinder psychisch kranker Eltern“ (KiPE)
  • Einführung des Case Managements zur Verbesserung der personenzentrierten Betreuung (inzwischen: koordinierende Bezugsperson)

2011 – 2013

2014

  • Start des Patenprojekts für Kinder psychisch kranker Eltern
  • Start des Projekts "Zuverdienst" in der LVR-Klinik Mönchengladbach
  • Start des Schulpräventionsprojekts "Verrückt? Na und?" in Mönchengladbach
  • Zertifizierung der Tagesstruktur nach AZAV (Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung)

2015

  • Zusammenlegung der ambulanten und stationären Betreuungsangebote zum Wohnverbund
  • Ausbau und Professionalisierung des Bereichs Tagesstruktur
  • 20-jähriges Jubiläum des Wohnheims, Umbenennung in Alexander-Veltin-Haus

2016 – 2018

  • Eröffnung der Praxis für Ergotherapie
  • Start Sozialpsychiatrische Kompetenzzentren Migration (SPKoM)

2019

  • Sozialräumliche Umstrukturierung und Zusammenlegung der Bereiche Gesundheit und Wohnverbund zu den Ambulanten Diensten
  • Gründung eines Nutzerrates

2020 - 2022

  • Bezug des Intensiv Betreuten Wohnens Hovener Straße
  • Start des Projekts Gemeindepsychiatrische Basisversorgung (Innovationsfonds der Krankenkassen)
  • Start des u25-Projekts für wohnungslose Jugendliche
  • Start des Teilhabeprojekts (Sophies Loft)
  • Start der Soziotherapie

2023

  • 50-jähriges Vereinsjubiläum