Nach Grau kommt Himmelblau - eine Rückschau

20.01.2025
Dr. Reinbacher mit seinem Buch

Dr. Thomas Reinbacher begeistert mit Authentizität und Tiefgang

Rückschau auf die Lesung im Rahmen der Woche der seelischen Gesundheit

Am 15. Oktober 2024 kamen rund 50 Gäste im Balkonsaal der Kaiser-Friedrich-Halle in Mönchengladbach zusammen, um an einer eindrucksvollen Lesung von Dr. Thomas Reinbacher teilzunehmen. Sein autobiographisches Buch „Nach Grau kommt Himmelblau“ bot den Rahmen für einen bewegenden Abend, der nicht nur Wissen und Inspiration vermittelte, sondern auch ein starkes Zeichen für Solidarität mit Menschen mit psychischen Erkrankungen setzte. Die Veranstaltung, organisiert vom Gemeindepsychiatrischen Verbund (GPV) Mönchengladbach im Rahmen der bundesweiten Woche der seelischen Gesundheit, wurde dank der großzügigen Unterstützung durch die Stiftung PHG ermöglicht.

Im Mittelpunkt des Abends stand die Geschichte von Thomas Reinbacher, der auf ein beeindruckendes Leben zurückblicken kann. Als promovierter Informatiker und erfolgreiche Persönlichkeit in seiner Branche, sowie als glücklicher Ehemann und Familienvater, erfüllte er viele gängige Maßstäbe des gesellschaftlichen Erfolgs. Dennoch ereilten ihn schwere Depressionen, die sein Leben auf dramatische Weise veränderten. Diese Erfahrung, so erklärte er dem Publikum, zeigte ihm, dass psychische Erkrankungen jede Person treffen können – unabhängig von beruflichem Status oder äußerem Anschein.

Mit beeindruckender Offenheit teilte Reinbacher seine persönliche Geschichte. Er schilderte die Herausforderungen, die eine depressive Erkrankung mit sich bringt und wie sie das Leben auf den Kopf stellen kann – auch für Angehörige. Dabei ging er nicht nur auf die schwierigen Momente ein, sondern legte einen besonderen Fokus darauf, welche Rolle Ressourcen, Bewältigungsstrategien und die eigene Haltung zur Erkrankung spielen. Sein Buch und seine Erzählung zeigten, dass es Wege gibt, den Herausforderungen des Lebens zu begegnen und daraus sogar gestärkt hervorzugehen.

Die Lesung war von einer spürbaren Authentizität und Leichtigkeit geprägt. Dr. Reinbacher gelang es, schwierige Themen mit einem feinen Gespür für Humor zu vermitteln, ohne dabei ihre Ernsthaftigkeit zu verlieren. Gerade diese Mischung aus Tiefe und Leichtigkeit schuf eine Atmosphäre, die das Publikum berührte und zugleich ermutigte, eigene Sichtweisen auf psychische Erkrankungen und Resilienz zu reflektieren.

Nach der Lesung nahm sich der Autor Zeit, auf Fragen aus dem Publikum einzugehen. Viele der rund 50 Anwesenden – ein vielfältiges Publikum aus Fachleuten, Angehörigen und Betroffenen – nutzten die Gelegenheit, sich auszutauschen oder eigene Eindrücke und Erfahrungen zu teilen. Die Veranstaltung wurde so zu einem lebendigen Dialog, der zeigte, wie wichtig der Austausch über psychische Gesundheit in einem geschützten Rahmen ist.

Die Veranstaltung spiegelte die zentralen Ziele des Gemeindepsychiatrischen Verbunds wider. Der GPV setzt sich seit Jahren dafür ein, die gesellschaftliche Teilhabe von Menschen mit psychischen Erkrankungen zu fördern, Bewusstsein für seelische Gesundheit zu schaffen und Stigmata abzubauen. Mit Formaten wie der Lesung zeigt der Verbund, wie bedeutend solche Begegnungen für die Entstigmatisierung und Förderung individueller Resilienz sein können.

Die bundesweite Woche der seelischen Gesundheit wird seit 2006 vom Aktionsbündnis Seelische Gesundheit koordiniert, an dem sich zahlreiche Selbsthilfeorganisationen und Fachverbände beteiligen. In diesem Rahmen wird jedes Jahr durch vielfältige Veranstaltungen Aufmerksamkeit für die Themen seelischer Gesundheit und gesellschaftlicher Teilhabe geschaffen. Der GPV Mönchengladbach trägt regelmäßig mit eigenen Formaten zu dieser Initiative bei und erreichte auch in diesem Jahr mit der Lesung ein breites Publikum.

Am Ende der Veranstaltung verließen die Gäste den Saal mit neuen Einsichten, gestärktem Mut und dem Gefühl, dass es wichtig ist, über psychische Krisen zu sprechen. Der Abend setzte ein klares Zeichen: seelische Gesundheit geht uns alle an. Und mit Offenheit, gegenseitiger Unterstützung und den richtigen Impulsen ist es möglich, auch in schwierigen Zeiten Lichtblicke zu finden – oder, wie Dr. Reinbacher es formulierte, nach Grau dem Himmelblau entgegenzusehen.

Tipp:
Wer sich für das Buch interessiert, findet es an vielen Standorten des Reha-Vereins. Man kann vor Ort reinlesen und nach Absprache auch ein Exemplar ausleihen. Sprechen Sie einfach die Kolleg*innen vor Ort an!

Alle Fotos mit freundlicher Genehmigung von Dr. Thomas Reinbacher

 

Ihre Ansprechpartnerin

Frau Offermanns
Ansprechpartnerin KipE, KiMM, Patenprojekt
Telefon 02161 5768-1573
Mobil 0151 17223568